Leseclub an der Leinetal-Grundschule Friedland
Leseclub an der Leinetal-Grundschule Friedland
Zu Beginn des Schuljahres 2021/22 ging der Leseclub der Leinetal-Grundschule an den Start. Er wird seitdem regelmäßig im Rahmen des offenen Ganztagsangebotes an der Schule angeboten. Hier können die Kinder in einer außerschulischen Lernumgebung gemeinsam lesen, spielen und mit verschiedenen Medien kreativ sein. Auf spielerische Weise sollen so ihre Lesemotivation und Lesekompetenz erhöht werden. Mittlerweile stehen im Leseclub u. a. rund 300 Bücher und mehrere Kamishibai-Erzählkarten zur Verfügung, darunter befinden sich auch einige mehrsprachige Ausgaben, mehrere Fortsetzungsbände und diverse Tiptoi-Bücher. Speziell für unsere ukrainischen Kinder stehen auch deutsch-russische Bücher mit einfachen und auch anspruchsvollen Texten bereit. Hin und wieder kommen auch animierte Bildergeschichten zum Einsatz.
Wer kann beim Leseclub mitmachen?
Das Angebot des Leseclubs richtet sich besonders an diejenigen Kinder, die bisher weniger gern lesen, doch auch Leseanfängerinnen und –anfänger sowie Leseprofis, die neugierig sind und Spaß daran haben, Geschichten und Bücher zu entdecken, das Lesen zu üben und bei begleitenden Aktionen mitzumachen, sind im Leseclub herzlich willkommen. Wer beim Leseclub dabei sein möchte, kann sich bei den Anmeldungen für die Nachmittagsangebote der offenen Ganztagsschule jedes Schulhalbjahr neu für die regelmäßige Teilnahme am Leseclub entscheiden.
So geht es im Leseclub zu:
Jeden Dienstag treffen sich regelmäßig bis zu ca. 10 Kinder der ersten und zweiten Klassen und jeden Donnerstag bis zu ca. 10 Kinder der dritten und vierten Klassen mit ihren ehrenamtlichen Lesepatinnen und Lesepaten, um in gemütlicher Atmosphäre ganz entspannt und ohne Notendruck zusammen zu lesen. Auf dem Programm stehen neben Lesen, Vorlesen und Schmökern in den Büchern und Zeitschriften üblicherweise auch kleine Aktionen – wie Malen, Basteln oder Rätsel lösen – mit Bezug zum Thema des Nachmittags. Und nur gut, dass wir inzwischen so viele verschiedene Bücher haben, denn die Leseclub-Gruppen schwärmen für ganz unterschiedliche Themen. So haben wir schon Lese- und Bastelaktionen zu Tiergeschichten, zu Detektivgeschichten, zu Pferden und Einhörnern, zu Märchen, zu den Olchis, zu Weltraumgeschichten und zu Reisen rund um die Welt veranstaltet. Sehr erfolgreich war auch eine Themenreihe zu Hexen, Zauberern und Superhelden, bei denen wir die kleine Hexe, Zilly und Zingaro, Petronella Apfelmus, Harry Potter und Spiderman zum Leben erweckt haben.
Um die Nachmittage interessant und abwechslungsreich zu gestalten, setzen wir verschiedene Methoden ein. So sind neben den Büchern und einigen Handspieltieren vor allem die Kamishibai-Erzählkarten ein „Renner“ und auch die animierten Bildergeschichten von „Onilo“, die wir mittels iPad und Beamer an die Wand projizieren, erfreuen sich großer Beliebtheit. So erschlossen wir kürzlich die Geschichte vom Regenbogenfisch zunächst über das klassische Buch und dann erneut über die „tonlose“ Onilo-Geschichte, zu der wir zur Freude unserer ukrainischen Kinder die russische Hörfassung des Buches (von Edition bi:libri) abspielten.
Highlights im Leseclub:
Jedes Jahr im Herbst feiern wir den „Geburtstag“ des Leseclubs gemeinsam mit den Leseclub-Kindern und den Leseclub-Pat*innen, der Schulleitung, dem Schulträger sowie unserem Kooperationspartner. Im Rahmen eines kleinen Schulfestes werden dazu die Tore des Leseclubs geöffnet und viele Eltern und (noch) Nicht-Leseclubkinder nutzen die Gelegenheit, den Leseclub-Raum kennenzulernen und an einer Vorleseaktion teilzunehmen.
Besondere Highlights waren der Stiftung Lesen-Workshop im Dezember 2023 mit Frau Dohlich sowie der Wal-Ausflug ins Forum Wissen in den Osterferien 2024.
In dem Workshop erfanden die Kinder eine eigene Geschichte. Doch damit nicht genug, sie gestalteten ebenfalls die passenden Kamishibai-Bilder dazu, sodass die Geschichte nicht nur im Leseclub Zuhörer*innen fand, sondern von den stolzen Kindern auch im Deutschunterricht der Grundschule und sogar beim Leseclub-Geburtstag vor den Eltern erzählt und vorgeführt wurde.
Den Leseclub macht besonders, dass wir uns aus verschiedenen Richtungen ausgewählten Themen nähern. Denn Leseförderung ist viel mehr als das Lesen von Büchern. Im Leseclub sprechen wir ebenfalls die Sinne der Kinder an, wir erfinden Geschichten, malen und basteln und begeben uns auf Abenteuerreisen. So auch bei unserem großen Fische-/Wale-Thema. Unterstützt durch eine eigens für uns zusammengestellte ergänzende Bücherkiste aus der Gemeindebücherei Friedland, näherten wir uns dem Thema aus verschiedenen Perspektiven.
Mit der Stiftung Lesen-Ferienaktion unternahm der Leseclub dann in den Osterferien 2024 einen Ausflug ins Forum Wissen / Biodiversitätsmuseum der Universität Göttingen. Hier erfuhren wir allerhand über Wale und Meeressäugetiere. Wir bestaunten das echte Pottwalskelett und lernten viel über Walgesänge und die Ozeane. Jedes Kind konnte selbst einen kleinen Wal basteln und mit nach Hause nehmen. Und weil so viel zu erleben und Lernen hungrig macht, rundete ein Besuch in der Pizzeria dieses Abenteuer ab.
Um diese beiden tollen Aktionen miteinander zu verbinden, fragten wir die Kinder, ob sie Lust hätten, ein eigenes Buch zu schreiben und weitere Kamishibai-Bilder dazu zu gestalten. Und die Kinder hatten große Lust dazu. Aus ihren Erfahrungen im Workshop und denen während des Ferienprogramms, erfanden die Kinder eine wunderbare Geschichte und ein eigenes Kamishibai zum Thema Diversität und Freundschaft. Eine Geschichte unter dem Meer, über Angst und Mut.
Selbstredend, dass die Kinder auch diese Kamishibai-Geschichte mit großem Eifer und Erfolg beim Leseclub-Geburtstag vor den Eltern präsentierten.
Die Leseclub-Pat*innen:
Die Leseclub-Stunden machen nicht nur den Kindern Freude, sondern auch den Patinnen und Paten. Ihr Einsatz erfolgt im Team und die Stiftung Lesen bietet regelmäßige kostenlose Weiterbildungen zu spannenden Themen der Leseförderung an. Derzeit sind Frau Rita Meyer-Hellmich, Frau Katja Grothe, Frau Ulrike Deja und Herr Rüdiger Grunewald als Lesepat*innen aktiv.
Zur Betreuung der Leseclub-Gruppen suchen wir immer mal wieder weitere bzw. neue ehrenamtliche Leseclub-Pat*innen. Wenn Sie Spaß an der Arbeit mit Kindern haben, gerne lesen, vorlesen, Interesse an der Gestaltung von Mitmachaktionen haben und junge Menschen für die Faszination von Büchern begeistern möchten, dann freuen wir uns über Ihren Anruf (05504/1295 oder 05504/80229) oder eine Email (info@leinetal-grundschule-friedland.de oder jugendbuero@friedland.de ).
Gründung und Förderung des Leseclubs:
Gemeinsam mit unserem Kooperationspartner, dem Kinder- und Jugendbüro der Gemeinde Friedland, hatte sich die Leinetal-Grundschule für das Projekt „Leseclubs“ der Stiftung Lesen beworben und Anfang 2021 eine bis Ende 2022 befristete Förderzusage erhalten. Im September 2023 bewilligte die Stiftung Lesen auf unseren Antrag eine Weiterförderung bis Ende 2025, zudem besteht die Möglichkeit einer weiteren Verlängerung bis Ende 2027. Im Rahmen der Weiterförderung wird der Leseclub regelmäßig mit weiteren aktuellen Medien wie z. B. neuen Büchern, Kamishibai-Erzählkarten und Kinderzeitschriften versorgt.
Da unser Antrag auf Weiterförderung einem strengen Auswahlverfahren unterzogen und nicht allen Anträgen entsprochen wurde, sind wir stolz auf die Entscheidung der Stiftung Lesen, wodurch unser Konzept und unsere bisherige Arbeit im Leseclub anerkannt wurden.
Es handelt sich bei den Leseclubs um eine bundesweite Initiative, die mit Mitteln aus dem Programm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung finanziert wird.
Darüber hinaus haben auch unser Kooperationspartner sowie der Förderverein der Schule zur Anschaffung von einigen Leseclub-Materialien beigetragen, insbesondere zur Beschaffung von bezaubernden Handspieltieren.
Nähere Informationen zu den Leseclubs und zum Konzept der Leseclubs finden Sie hier: https://www.leseclubs.de/